Wie finde ich eine Fitnessmatte ohne Schadstoffe?

Stand:
Fitness- oder Yogamatten riechen oft schon so komisch. Ist das nicht schädlich? Müssen die Hersteller das Material, aus dem die Matte hergestellt ist, eigentlich angeben? Ich habe bislang in den Online-Shops oft keine Informationen gefunden. Woran erkenne ich eine Matte ohne gesundheitsschädliche Stoffe?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kaufen Sie eine Matte nur, wenn der Hersteller zumindest das Material angibt.
  • Matten aus dem Kunststoff PVC enthalten Weichmacher, die freigesetzt werden können. Daher raten wir von diesem Material ab.
  • Testergebnisse von ÖKO-TEST oder der  Stiftung Warentest oder Schadstoff-Prüfsiegel können Orientierung bieten.
  • Achten Sie beim Online-Kauf darauf, dass der Händler seinen Sitz innerhalb der EU hat.
  • Matten, die unangenehm riechen, sollten Sie vorsorglich nicht kaufen, auch wenn nicht jeder Geruchsstoff gesundheitsschädlich ist.
Off

Detaillierte Antwort:

Kaufen Sie eine Matte nur, wenn der Hersteller die verwendeten Materialien angibt. Dazu sind Hersteller gesetzlich nicht verpflichtet, aber so viel Transparenz sollten diese unserer Ansicht nach in jedem Fall bieten.

Bei der Mattenauswahl an Testergebnissen von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST orientieren. Stiftung Warentest testete im Jahr 2023 Yoga- und Gymnastikmatten und ÖKO-TEST testete 2019 zwar keine Fitnessmatten aber Yogamatten

Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Test von Stiftung Warentest:

  • 9 der insgesamt 16 getesteten Matten schnitten insgesamt gut ab, außer Ergebnissen von Schadstofftests, flossen vor allem auch Aspekte der Praxistauglichkeit, des Komforts und der Handhabung mit in das Ergebnis ein.
  • Von den 8 Yogamatten schnitten 7 im Schadstofftest mit sehr gut oder gut ab, eine erhielt nur die Note „ausreichend“.
  • 5 der 8 Gymnastikmatten schnitten im Schadstofftest schlecht ab (Noten ausreichend oder mangelhaft), 3 andere Matten erhielten die Note „sehr gut“ oder „gut

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Test von Ökotest:

  • 10 der 18 getesteten Matten schnitten mit "befriedigend" bis "mangelhaft" ab, weil sie bestimmte Problemstoffe enthielten.
  • 8 der 18 getesteten Matten bekamen das Testurteil "sehr gut".
  •  Alle "sehr guten" Kunststoff-Matten sind mit aufgeschäumten thermoplastischen Elastomeren (TPE) gefertigt.  Im Gegensatz zu Kunststoffmatten aus PVC kamen die TPE-Matten ohne Weichmacher aus.
  • Auch 2 Matten, die auf der Oberseite aus Schurwolle und auf der Unterseite aus Polyurethan-Schaum oder Baumwolle bestanden, schnitten mit "sehr gut" ab. Achtung: Die Wollmatten sollten nicht mit Pyrethroide als Mottenschutzmittel behandelt sein. 
  • Naturkautschukmatten sind nicht per se schadstoffarm. Einige schnitten im Test schlecht ab. Naturkautschuk kann Schadstoffe wie Nitrosamine (oder nitrosierbare Vorstufen) oder allergieauslösende Latexproteine enthalten, zudem hatten die Matten laut Ökotest oft einen intensiven Eigengeruch.

Das österreichische Verbrauchermagazin „Konsument“ testete 2022 Yogamatten  unter anderem auch auf Schadstoffe.
Außerdem können Sie auf Schadstoffprüfsiegel wie den OEKO-TEX Standard 100 achten. Es ist auf Fitnessmatten relativ häufig zu finden. Die Matten sollten nach den strengeren OEKO-TEX-Grenzwerten für Baby- und Kleinkinderartikel (Produktklasse I) geprüft sein. Ob die Zertifizierung gültig ist, können Sie anhand der Prüfnummer nachsehen. Leider bleibt bei diesem Standard unklar, welche antibakteriellen Substanzen und Flammschutzmittel akzeptiert werden.

Achtung: Es werden auch PVC (Polyvinylchlorid)-Matten mit OEKO-TEX Standard 100 angeboten. Elastisches PVC enthält immer Weichmacher, die nicht fest an den Kunststoff gebunden sind und daher vom Menschen aufgenommen werden können. Bestimmte gesundheitsschädliche Phthalatweichmacher sind nach OEKO-TEX zwar verboten, aber der Kunststoff PVC ist anders als beim Blauen Engel nicht generell von der Vergabe ausgeschlossen.

Antibakterielle Ausrüstungen sind bei Sportmatten überflüssig, Sie stellen in der Regel eine unnötige Belastung für Mensch und Umwelt dar. Beachten Sie die Pflegeanleitung des Herstellers. Viele Matten können einfach feucht mit Allzweckreiniger- oder Spülmittellösung abgewischt werden. Einige lassen sich sogar in der Waschmaschine waschen.

Besonders bei Kunststoffmatten ohne Prüfsiegel empfehlen wir, vor dem Kauf das Auskunftsrecht nach dem europäischen Chemikaliengesetz REACH zu nutzen und dem Händler die REACH-Schadstoffanfrage zustellen. Diese muss Ihnen innerhalb von 45 Tagen beantwortet werden, falls besonders besorgniserregende Schadstoffe (sogenannte SVHC) über 0,1 % enthalten sind. Einige Weichmacher und Flammschutzmittel sind als SVHC gelistet.

Genauere Informationen zu Ihrem Auskunftsrecht finden Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes. Das Umweltbundesamt stellt dazu einen vorformulierten Musterbrief und die App Scan4Chem zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel „Fitnessmatten, Hanteln oder Bälle: Schadstoffe in Sportgeräten“.


Quellen:

Artikel von Stiftung Warentest
Testreport des Magazins ÖKO-TEST.
OEKO-TEX Siegel: Flammhemmende und biozide Substanzen.

 

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Wasserspielzeug: Welche enthalten keine Schadstoffe?

Meine beiden Kinder (1 und 3 Jahre) baden und planschen so gerne. Jetzt habe ich aber von einer Studie gehört, dass Kinder mit Weichmachern belastet seien und mache mir Sorgen, ob das auch an aufblasbaren Planschbecken und Schwimmringen liegen könnte. Oft riechen die ja auch schon so chemisch.

Wasserenthärtungsanlage: Wird durch Einbau das Leitungswasser belastet?

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Der Vermieter will jetzt zentral eine Wasserenthärtungsanlage installieren. Belasten die Salze nicht die Umwelt? Wie verändert sich dadurch die Qualität des Leitungswassers?

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.

Wäscheduftperlen: Wie gefährlich können sie für Umwelt und Haut sein?

Wie gefährlich sind Wäscheduftperlen, die gekennzeichnet sind mit „schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ und „kann allergische Reaktionen“ hervorrufen?